‘Bach and before’ reviewed in Bach Magazin

Matthias Hengelbrock reviewed our CD ‘Bach Magazin’ for Bach Magazin, the publication of the Bach-Archiv, Leipzig

Crowning of a cycle

The last-but-one CD of The Bach Players was reviewed in Bach Magazin 30, and now the circle is complete. The British group has presented 12 productions with altogether 14 CDs. With this numerical play – 12 as the product of the godly (3) and the human (4), 14 as the number hidden in Bach’s name (b+a+c+h = 2+1+3+8) – the project has been concluded, placing music by the Kantors at St Thomas’s in a historical context of genre and locality. So now the whole oeuvre can be considered: each CD derives from concerts and has a particular theme, in which the richness of conception is really notable. It was begun in 2008 with Bach’s reworking of Pergolesi’s Stabat mater, combined with Mozart’s arrangement of fugues from the Wohltemperiertes clavier. Then followed programmes in which musical forms such as the overture or chaconne make a bridge from older composers to Bach, and recordings in which Bach’s works were juxtaposed with those of other composers (Pachelbel, Buxtehude). Then there were CDs that carried a biographical flavour: masterworks from Bach’s library or from the competition of 1722/23 for the position at Leipzig (Bach, Telemann, Graupner). Finally three productions that are concerned with the development and the competition around the Italian, French and German national styles.

“Finis coronat opus”: the last CD, which has the theme of the Kantors at St Thomas’s, is perhaps the most beautiful. That may follow from the pieces, which all have something special and which show what high standards Bach could connect to, in spite of the well-known deficiencies in the educational system. Thus Johann Kuhnau is revealed in his cantata Was Gott tut, das ist wohlgetan to be a rather modern composer, looking to the future. Schelle’s cantata Aus der Tiefen is fascinating for the density and the strength of expression of the musical phrases, and in Johann Hermann Schein’s Nun komm der Heiden Heiland the great significance that the choral already has in the evangelical teaching for the sermon and pastoral work is given exemplary clarity. Later Bach incorporated this sense of significance in the cantata Die Elenden sollen essen, which he wrote for his inauguration in the position at Leipzig.

But this pleasing overall impression lies also in the principles of The Bach Players: one of them is that each vocal and instrumental part is sung or played by one musician, which results in the highest degree of transparency. Certainly the musicians around Nicolette Moonen will have sometimes undercut Bach’s own musical forces, which, according to the occasion and the work, could extend to two or three musicians per part. But at the same time the lines, which stretch back to the seventeenth century, are brought to the fore, and it becomes clear that also with Bach’s Leipzig cantatas we are not talking about monumental music. Another principle here, as in most of their other recordings, is that The Bach Players do without a double bass, which would only disturb the contrapuntal balance; instead, the strong organ looks after the necessary filling in the appropriate passages. These and other principles are applied with great sensitivity for the specifically Protestant spirituality, which is impregnated with humility and conviction. With the single exception of Andrew Parrott’s Taverner Consort, there is no British ensemble that has succeeded so well as The Bach Players in transmitting all this in recordings. That means once again: very much recommended!

—————

Krönung eines Zyklus

Die vorletzte CD der Bach Players wurde im Bach Magazin 30 vorgestellt, und nun schließt sich der Kreis: Zwölf Produktionen mit insgesamt 14 CDs haben die Engländer vorgelegt, und mit diesem Zahlenspiel – 12 als Produkt des Göttlichen (3) und Menschlichen (4), 14 als in Bachs Namen verborgene Zahl (b+a+c+h = 2+ 1 +3+8) – wird das Projekt, Musik des Thomaskantors in einen gattungs- oder lokalgeschichtlichen Kontext zu stellen, beendet. Deshalb sei zunächst das Gesamtwerk in den Blick genommen: Jede CD ist aus Konzerten hervorgegangen und hat ein bestimmtes Thema, wobei der Einfallsreichtum wirklich bemerkenswert ist. 2008 begann man mit Bachs Bearbeitung von Pergolesis Stabat mater, kombiniert mit Mozarts Bearbeitung von Fugen aus dem Wohltemperierten Clavier. Es folgten Programme, in denen musikalische Formen wie Ouvertüre oder Chaconne den Bogen von älteren Komponisten zu Bach schlugen, und Aufnahmen, in denen Bachs Musik Werken jeweils eines Komponisten (Pachelbel, Buxtehude) gegenübergestellt wurde. Einen eher biographichen Akzent trugen dann die CDs mit Meisterstücken aus Bachs Bibliothek oder von der konkurrierenden Leipziger Amtsbewerbung 1722/23 (Bach, Telemann, Graupner). In drei Produktionen ging es schließlich um die Entwicklung und den Wettbewerb des italienischen, französischen und deutschen Nationalstils.

„Finis coronat opus”: Die letzte CD, welche die Thomaskantoren vor Bach zum Thema hat, ist vielleicht die schönste. Das mag an den Stücken liegen, die alle etwas Besonderes haben und zeigen, an welch hohen kompositorischen Standard Bach in Leipzig ungeachtet der bekannten Missstände im Schulwesen anknüpfen konnte. So entpuppt sich Johann Kuhnau in seiner Kantate Was Gott tut, das ist wohlgetan als durchaus moderner, in die Zukunft blickender Komponist. An Schelles Kantate Aus der Tiefen faszinieren die Dichte und Ausdrucksstärke des musikalischen Satzes, und in Johann Hermann Scheins Geistlichem Konzert Nun komm der Heiden Heiland wird die hohe Bedeutung, die der Choral in der evangelischen Lehre für Predigt und Seelsorge hat, schon exemplarisch deutlich; später trug Bach ihr in der Kantate Die Elenden sollen essen, die er für seinen Leipziger Amtsantritt schrieb und mit der diese CD schließt, gewissermaßen programmatisch Rechnung.

Der erfreuliche Gesamteindruck liegt aber auch an den Prinzipien der Bach Players: Zum einen werden alle Vokal- und lnstrumentalstimmen einzeln besetzt, was ein Höchstmaß an Transparenz bewirkt. Gewiss unterschreiten die Musiker um Nicolette Moonen damit gelegentlich Bachs eigene Besetzungsstärke, die je nach Anlass und Werk auch schon einmal zwei oder drei Musiker pro Stimme umfassen konnte; gleichwohl werden dadurch die Linien, welch ins 17. Jahrhundert zurückführen, hervorgehoben, und es wird deutlich, dass es sich auch bei Bachs Leipziger Kantaten nicht um Monumentalmusik handelt. Zum anderen verzichten die Bach Players hier wie auch in den meisten anderen Aufnahmen auf einen Kontrabass, der die kontrapunktische Balance nur stören würde; stattdessen sorgt die kräftige Orgel an geeigneten Stellen für die nötige Fülle. Diese und weitere Prinzipien werden mit hoher Sensibilität für die spezifisch protestantische Geisteshaltung umgesezt, die von Demut und Zuversicht geprägt ist. Von Andrew Parrotts Taverner Consort einmal abgesehen gibt es kein englisches Ensemble, dem dies auf Tonträger durchgehend so gut gelungen ist wie den Bach Players, sodass abermals gilt: sehr zu empfehlen!

Matthias Hengelbrock, Bach Magazin, 31, Frühjahr/Sommer 2018

© 2024 The Bach Players